Produkt-Piraterie

Nicht nur Konsumgüter sondern auch Maschinen- und Zulieferteile sowie Medikamente sind von Marken- und Produktpiraterie betroffen. Plagiate können auch aus Überproduktionen der Lohnfertigung stammen. Jeder Hersteller kann betroffen sein, Schäden sind oft existenzbedrohend: „70.000 Stellen sind jährlich gefährdet und Umsatzeinbußen drohen im hohen zweistelligen Milliardenbereich.“

Die Produkt- und Markenpiraten verfügen über straff organisierte Vertriebswege (verstärkt greift die OK diesen Markt auf). Bei den vielschichtigen und flächendeckenden Vertriebssystemen können offizielle Organe sinnvoll durch detektivische Mitwirkung unterstützt werden. Um die Täter nachhaltig auszuhebeln, müssen die Hintermänner entlarvt und Warenbestände vom Markt genommen werden.

Hierauf sollen Sie achten:

Zweifelhafte Reklamationen

bei denen Sie unsicher sind, ob das Produkt überhaupt aus Ihrer Fertigung stammt bzw. von Ihnen geliefert wurde.

Absatzrückgänge

in bestimmten Vertriebskanälen, Verkaufsgebieten oder Exportländern

Hierauf sollen Sie achten:

Zweifelhafte Reklamationen

bei denen Sie unsicher sind, ob das Produkt überhaupt aus Ihrer Fertigung stammt bzw. von Ihnen geliefert wurde.

Absatzrückgänge

in bestimmten Vertriebskanälen, Verkaufsgebieten oder Exportländern

Ziel: Überführung der Hersteller und Nachweis,

dass sich die Verkäufer des Handels mit Fälschungen bewusst waren, so dass Sie genügend Ansatzpunkte haben, die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen und Ihre Schadenersatzansprüche durchzusetzen.

Schaffung einer faktischen Berechnungsgrundlage des illegalen Handelsvolumens / Nachweis über die Schadenshöhe.